Friedrich Wilhelm Wanderer
(1840 - 1910)
Vorlage eines Lehrbriefs der Schlosserinnung zu Nürnberg
Aquarell,
Maße 42 x 27,5 cm
Biografie
Maler, Zeichner, Illustrator u. Kstschriftsteller, * 10. 9. 1840 München,† 7. 10. 1910 ebda, Sohn des Wilhelm. Schüler der Nürnb. Kunstgewerbeschule unter Aug. v. Kreling, der ihn auf das Kunstgewerbe lenkte. Reisen nach Wien, Paris, Italien. Im Alter von 23 Jahren (1863) Prof. an der Nürnb. Kunstgewerbeschule (Lehrfach: Kunstgewerbe).Verband mit den Fähigkeiten des Malers reiches kunstgeschichtl. Wissen (einer der ersten Biographen Adam Krafts; Verf. e.Gesch. des Nürnb. Peunt-[Neptun-] Brunnens [1881] mit eigenhändigen Zeichnungen der Aufstellung im Schloßpark zu Peterhof bei St. Petersburg u. seiner ursprünglichen Projektierung auf d. Nürnb. Marktplatz). Auf den verschiedensten Kunstgebieten tätig. In Nürnb. wurde keine Kunstfrage behandelt, ohne daß sein Rat eingeholt wurde. 1881 macht er Vorschläge zu passenden Abschlüssen der gebrochenen Mauerstellen am Hallertor (6 1311., Städt. Kstslgn Nürnb.). Die malerische Baugruppe am Ludwigstor nach seinen Grundideen von Konradin Walther (s. d.) ausgeführt. 1888 Ehrenbürger der Stadt Nürnberg.,,Mit der Kunst der Nürnb. Altmeister wie Wenige vertraut..., versteht er sich vortrefflichauf die freie Gestaltung u. geschmackvolle Anwendung des spätgotischen u. Renaissanceornaments u. dessen harmonische Verbindung mitfigürl. Motiven, in deren charaktervoller Darstellung er Meister ist“ (P.J. Rée). In seinen Illustrationen u. Diplomen erinnert er oft an Ludwig Richter. Die nach seinen Entwürfen u. Kartons ausgef. Glasmalereien sind wichtige Dokumente der die 1870er u. 80er Jahre beherrschenden retrospektiven Richtung. Der farb. Karton zum Kaiserfenster in der Nürnb. Lorenzkirche auf d. Münch. Kstausst. 1879 mit d. Goldmedaille ausgezeichnet. Ein Meister der Schönschreibekunst. Schuf den Typder „Noris“ in prunkvoller Renaissancekleidung mit der Mauerkrone. Werke. Adressen u. Diplome: 1880: Glückwunschadresse des Stadtmagistrates u. des Gemeindekollegiums Nürnb. v. 25. 8. 1880 an König Ludw. II. v. Bayern aus Anlaß des 700jähr. Jubelfestes des Hauses Wittelsbach.1883: Adresse zur silb. Hochz. der K. K. Hoheiten des Kronprinzenu. der Kronprinzessin vom Magistrat d. Stadt Nürnb. 1891: Glückwunschadresse d. Stadt Nürnb. v. 12. 3. 1891 zum 70. Geburtstag des Prinzreg. Luitpold v. Bayern. 1895: Farb. Ehrendiplom, von d. Stadt Nürnb. am 1. 9. 1895 zur Erinnerung an die von ihr veranstaltete 25jähr. Gedenkfeier der glorreichen Ereignisse des Jahres 1870 an die Teilnehmeram Deutsch-franz. Feldzug ausgefertigt( Stadtbibl.Nürnb.). O.J.:Adresse des Ausschusses des Albrecht-Dürer-Vereins f. Bürgerm. Chr.v. Seiler, Nürnb.; Diplom f. Medizinalrat Dr. G. Merkei, Nürnb., Federzeichng; Adresse f. Rechtsrat Chr. Schwemmer, Nürnb., Aquar.; Adresse f. Oberfinanzrat v. Manz, Nürnb., Aquar.; Adresse f. LotharFreih. v. Faber, Stein b. Nürnb.; Gedenkbl. auf d. beabsichtigte VermählungKönig Ludw.‘s II. v. Bayern mit Sophie Charlotte. — Illustrationen:1869: Die Zeichnungen zu seinem Adam-Kraft-Werk (s. oben).1872: Vignetten zum Text u. Werkzeichng zum Einband zu C. Jaeger,Galerie deutscher Tondichter, München, Fr. Bruckmann. 1881: Vignettenu. Ornamente in d. religiös. Prachtwerk „Von Bethlehem nach Golgatha,das Leben unseres Herrn“, Stuttg., Gebr. Kröner; Federzeichnung zu der Herdegen-Barbeckscheri Festschrift zur Errichtung des Grübelsbrunnens.1884: Die gotisierenden Umrahmungen der Textseiten nebst Initialen u. die 8 an die Bitten des Vaterunsers sich anschließenden Kompositionen der Zwischentitel (in Holz geschnitten) in Spitta, Psalteru. Harfe, 50. Aufl., Jubelausgabe, 4°, Bremen, Heinsius. 1896: Titelblattzeichng zum Kat. der „Bayer. Landes-Ind.-Gew.-u. Kst-Ausst.inNürnberg 1896“, Holzschn. v. J. L. Trambauer, Nürnb. 0. J.: Entw. z.einem Titelbl. „Lose Blätter illustr. Freundesgrüße aus dem deutschen Dichterhain“, Aquar., 15,5 :21,5 cm (Kstslgen d. St. Nürnb.); Titelbl. z.Gold. Buch d. Stadt Nürnb. — Entwürfe u. Kartons zu Glasgemälden:1879 u. 1880: Geburt u. Kreuzigung im Chor der protest. Kirche in Bambg, ausgef. von Glasmaler J. Klaus, Nürnb. 1881: Kaiserfenster im Chor der Lorenzkirche in Nürnb., Motiv: Die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches durch Kaiser Wilhelm I., ausgef. von Glasmaler J.Klaus, Nürnb. 1883: Bismarck-Fenster im Germ. Nat.-Mus., Nürnb.,„Gestiftet vom ersten Kanzler des neuen Deutschen Reichs u. seinen Agnaten“, ausgef. von Seb. Eisgruber, Nürnb. 1884: Die in Grisaillemalerei ausgef. Glasfenster im Renaissancesaal des Westflügels des Südbaues des Germ. Nat.-Mus., Nürnb.: Gründung des Deutschen Zollvereins1833, Übergang der Hegemonie in deutschen Landen v. Österreichan Preußen 1866, Begründung des Deutschen Reiches 18. 1. 1871.1885: Das von der Berliner Pflegschaft dem Germ. Nat.-Mus., Nürnb.,gestiftete Fenster, ausgef. v. Seb. Eisgruber, Nürnb. 1903: Im Löffelholzchorder Sebalduskirche in Nürnb. die 6 Bildtafeln mit Jakobus u.Bartholomäus, St. Lorenz u. St. Sebald, Joh. d. Ev. u. dem hl. Egidius,sowie die Rundscheiben mit den Evangelistensymbolen u. den 3 LöffelholzischenWappen, ausgef. von Zettler, München.1905: Im großen Rittersaalder Nürnb. Burg die 14 Glasscheiben mit Abb. bayer. Burgen u.Schlösser sowie die Glasgem. mit der die Linde im Burghof pflanzendenHl. Kunigunde u. der Teufelswette, ausgef. von Zettler, München.O. J.: 2 Chorfenster in der Kath. Kirche, Coburg, ausgef. von S. u. H.Kellner, Nürnb.; Kaiser-Wilh.-Fenster im Germ. Nat.-Mus., Nürnb.;Fenster zum Gedächtnis Kaiser Wilh. I. u. Kaiser Friedr. III. in der Stadtkirche zu Nördlingen; 3 Fenster in der St. Jakobskirche in Oettingen; Glasfenster im Treppenhaus der C. A. Pocherschen Villa in Nürnb.;2 Kirchenfenst er in Eibach b. Nürnb.; Glasfenster in der St. Petrikirchein Hambg, in d. Kirche zu Viersen u. in der neuen Kirche zu Fröschweiler(Elsaß). — Entwürfe zu Wandmalereien: am Raschbacherschen Hause (Nr 15) des Adolf-Hitler-Platzes in Nürnb. v. J. 1886, erinnernd daran, daß in demselben der berühmte Seefahrer Martin Behaim geboren wurde u. daß vor ihm 1425-1525 die Reichskleinodien u. Reichsheiligtümer gezeigt wurden; Wandbild (St. Sebald) am Hause des „Fränk.Kurier“ (1888); am Haus z. Gold. Schild, Nürnberg, erinnernd daran, daß Karl IV. 1356 von hier aus das Gesetz der Gold. Bulle ausgehenließ; Ausmalung der neuen Kirche zu Fröschweiler (Elsaß). — Entwürfezu Raumausstattungen: Beseitigung der Heideloffschen Restaurationim Albrecht-Dürer-Haus in Nürnb. (1826) u. Neugestaltung im Stil derDürerzeit, 4 Aquar.-Entwürfe (1881); künstler. Ausstattung des SterbezimmersM. Luthers in Eisleben (1893); Wiederherstellung u. Umgestaltungdes kl. Rathaussaales in Nürnb. zu einem Prunksaal (1893/1901),3 Aquar.Entwürfe in der Stadtbibl. Nürnb.; gänzliche malerische Neugestaltungdes gr. Rittersaales der Nürnb. Burg an Stelle der im Heideloffschengotisierenden Stil gehaltenen Restauration (1905). — Entwürfezu Gedenktafeln u. Denkmälern: Marmorvase auf dem Maxfeldzum Gedächtnis des 1. Deutschen Sängerfestes in Nürnb., 1861; Kriegerdenkmalin Nürnb. (1876); Gedenktafel für Adam Kraft in der Stadtpfarrk.in Schwabach (1888), ausgef. von Bildh. Schöner; GedächtnisKaiser Wilh. I. u. Kaiser Friedr. III. in der Stadtk. zu Nördlingen; Kriegerdenkmalin Erlangen (1890); Epitaph zum Grabe August v. Krelingsauf dem Nürnb. Johannisfriedhof; zahlr. Grabdenkmäler auf Nürnb.Friedhöfen. — Entwürfe zu Brunnen: Dudelsackpfeifer-Brunnen inNürnb., unter Benutzung des alten Holzmodells des Figürchens imGerm. Nat.-Mus. (70er Jahre); Grübelsbrunnen in Nürnb., modelliert v.Joh. Rößner, gegossen v. Chr. Lenz, enthüllt 3. 6. 1881, Entw. u. Studienblätterin d. Stadtbibl. Nürnb.; Pauli- Brunnen in der Neustadt-Erlangen,1890 enthüllt, Aufbau u. Steinausführung von Bildh. Leistner, dieFiguren der Univ. u. der Industrie Erlangens modelliert von Heinr.Schwabe, in Bronze gegossen von Chr. Lenz; Entwurf für d. Aufstellungdes Ritter-Schweiggerschen Peunt- oder Neptunbrunnens (Kopie)auf dem Nürnb. Marktplatz, 1898 (jetzt in der Anlage vor dein Gauhausaufgest.); Entwurf z. Ludwigsbahnbrunnen vor dem Spittlertor inNürnb. (3. Preis im Wettbewerb), gr. Aquar. (Städt. Kstslgn Nürnb.).— Sonstige Entwürfe: Sängerfestfahne 1861, gestickt von Frl. Heußner;die beiden kunstvoll geschnitzten Kronleuchter im Rathaussaal inNürnb. (1874); Altarbilder in der Johannisk. in Ansbach u. in d. neuenKirche zu Fröschweiler (Elsaß); zahlr. Entwürfe für kunstgew. Zwecke.— Gemälde: A. Dürers Wohnhaus, gemalt von Friedrich W. jun. (!),„Album des histor. Bilderschinucks während des Großen DeutschenSängerfestes am 21., 22. u. 23. 7. 1861 in Nürnb.“ (Stadtbibl. Nürnb.);die Darstellungen der berühmten Männer aus Nürnbergs ruhmreicherVergangenheit im sog. Prunksaal des Nürnb. Rathauses.Lit.: Dioskuren, 7 (1862) 283. — Zeitschr. f. bild. Kst, Beibl. Kstchronik,7 (1872) 449; 13 (1878) 79; 14 (1879) 517; 15 (1880) 451; 16(1881) 456f., 606; 17, 143 (1882) 116/19; 20 (1885) 168, 414; 22 (1887)476, 705/710; 23 (1888) 157, 533; N. F. 2 (1891) 76/78; 3 (1892) 20; 4(1893) 77, 557; 5 (1894) 21; 17 (1906) 518. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. d.St. Nürnb., 1. Heft (1879) p. 102/04; 3. Heft (1881) p. 169/74. — Kat.d. Kst-Ausst. v. Werken Nürnb. Kstler der neueren Zeit, Nürnb. 1891, p.52/54, Nr 458/82. — Kat. d. Internat. Kst-Ausst., veranst. vom Ver.Berl. Kstler, Berlin 1891, p. 84. — E. Mummenhoff, Das Rathaus inNürnb., 1891, p. 202, 244; ders., Führer d. d. Rathaus zu Nürnb., 1896,p. 25, 36, 39, 40, 52; ders., Die Burg zu Nürnb., Gesch. Führer, 1926, p.63. — F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jhrh., II/2 (1901).—Th. Hampe,Das Germ. Nat.-Mus. v. 1852 –1902, Festschr., 1902, p. 105, 107.— P. J. Rée, Nürnberg (Ber. Kststätten, Nr5), 1907. — Kat. Nat.- Gal.Berlin, 1907, II, Nr 85. — Fränk. Kurier, 24. 3. 1907, p. 13. — Fr. Tr.Schulz, Festschr. zur Ein- weih. d. Kstlerhauses in Nürnb., 1910, p. 133,138, 140; ders., Nürnb. als kulturelles Erlebnis, 1934/35, p. 19, 52, 112;ders., Nürnbergs Bürgerhäuser u. ihre Ausstattung, 1933, p. 11, 94. —Fr. W. Hoffmann, Die Sebaldusk. in Nürnb., 1912, p. 113, 178. —Herrenchiemsee, Neues Schloß u. König Ludwig II.-Mus., Amtl. Führer,1929 [Dr. Hofmann], p. 39. — Norika-Sammlg d. Stadtbibl. Nürnb.Fritz Traugott Schulz.Wanderer, Wilhelm (Georg W.),Bildnis-Genremaler, * 1804 Rothenburg o. d. T., † 2. 8. 1863 Nürnberg.Vater des Friedr.Ausbildung in Stuttgart. In den 1830er Jahren „als beliebter Bildnismaler“in Nürnbg. Seit etwa 1840 in München. 1850 zurück nach Nürnbg.Im Nürnb. Adreßbuch v. 1863: „Wanderer, Wilh., Maler, L. 1238“(jetzt Neue Gasse 44). — Werke: 1838: Bildn. des Nürnb. Goldschmiedsu. Zahnarztes Ed. Aug. Moriz Bock (Bes. Univ.-Prof. Dr. Jul. Bock,Nürnb.). —1839: Herrenbildnis m. rotem Doktortalar. Bez.: „Wandererpinx. 1839“. Brustbild 0,315:0,26 in (Slg Röhrer). —1842: Bildn. MaxWild, Brustbild m. Brille. Bez.: „Wanderer p: 1842“. 0,33 :0,28 m (SlgRöhrer). —O. J.: Bildnis Frau Wild, Brustbild in grünem Gewand mitweißem Kragen u. schwarzem Halsband. 0,33:0,28 m (Slg Röhrer);Selbstbildnis (1891 im Bes. des Sohnes); Frauenbildnis (1891 im Bes.v. Ob.-Landesgerichtsrat Fr. Dammer, Nürnh.).Lit : Nagler, Kstler-Lex., 21 (1851). — Kat. d. Kst-Ausst. v. WerkenNürnb. Kstler d. neueren Zeit, Nürnb. 1891, p. 32, Nr 197/99. — P. J.Rée, Nürnberg (Ber. Kststätten Nr 5), 1907. — Fränk. Kurier, 24. 3.1907, p. 13. — Ad. Feulner, D. Slg Sigm. Röhrer, 1926, p.17, Nr 110/12.Fritz Traugott Schulz
Quelle: Thieme-Becker