Domenico Quaglio
(1787-1837)
Kirchhof von St. Johannes mit der Aussicht auf die Burg zu Nürnberg
(1819)
Kolorierte Lithographie
Maße: 56 x 46 cm
Maße mit Rahmen: 60 x 50 cm
unten links signiert 1819
Biographie
Johann Dominicus Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), genannt Domenico Quaglio,
war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer.
Domenico Quaglio wurde zunächst durch seinen Vater Giuseppe und dann an der Münchner Kunstakademie unter Carl Ernst Christoph Hess und Johann Michael Mettenleiter zum Kupferstecher und Lithografen ausgebildet.
Mit seinen Kommilitonen Peter von Hess und Ludwig Emil Grimm blieb er über die Studienzeit hinaus befreundet.
Seit 1803 war er Dekorationsmaler am Hoftheater in München und von 1808 bis 1814 speziell Hoftheatermaler für architektonische Szenerien,
als der er auch die Bühnendekoration entwarf.
Domenico Quaglio ist der Begründer des Münchner Architekturbildes und der bedeutendste Vertreter der Vedutenmalerei der Romantik.
Ausgiebige Reisen unternahm er durch Deutschland, an den Rhein, nach den Niederlanden, nach Frankreich, Italien und der Schweiz,
von denen er umfangreiche zeichnerische Aufnahmen von mittelalterlichen Kirchen, Palästen, Burgen, Ruinen, Rathäusern usw. mitbrachte.
Als einer der ersten verwendete er die junge Technik der Lithographie und er schöpfte deren künstlerische Mittel aus,
um mittelalterliche Bauten in Druckgraphiken wiederzugeben. Seine Blätter sind den wichtigsten Inkunabeln der Lithographie zuzurechnen.
Nach 1819 widmete er sich besonders der Ölmalerei.
Seine besondere Vorliebe galt, seiner romantischen Gesinnung entsprechend, den Bauwerken der Gotik.
Die bedeutendsten gotischen Dome hat der Maler in ihrem seinerzeitigen Zustand festgehalten:
Regensburger Dom, Kölner Dom, Frankfurter Dom, Straßburger Münster, Freiburger Münster, Ulmer Münster, Kathedrale von Reims,
Kathedrale von Rouen, Dom von Orvieto usw.
Darüber hinaus schuf er etliche Ansichten anderer gotischer Bauten und mittelalterlicher Städte, wie z. B. Hildesheim.
Eine wichtige Folge von Gemälden behandelt Gebäude, Plätze und Straßen von München vor der tiefgreifenden Umgestaltung durch König Ludwig I.
und welche der König selbst in Auftrag gab.
Quaglio erhob die Architekturmalerei wieder zu künstlerischer Bedeutung.
Dabei malte er nicht künstlerisch frei, sondern mit dem Realismus der Vedute, weshalb seine Bilder vielfach auch baugeschichtliche Dokumente sind.
Doch obgleich seine Bilder immer dokumentarischen Charakter haben,
sind die Szenerien wie bei den Veduten Canalettos sowohl durch die Wahl des Bildausschnittes als auch durch abwechslungsreiches Spiel von Licht und Schatten,
sowie durch anmutige und bewegte (auch kostümgeschichtlich interessante) Figurenstaffage belebt.
Gelegentlich wird Domenico Quaglio deshalb auch als Canaletto des Nordens bezeichnet.
Er wurde zum bayerischen Hofmaler ernannt und später auch als Mitglied in die Akademien von München und Berlin aufgenommen. Zusammen mit Peter von Hess,
Friedrich von Gärtner und Joseph Karl Stieler gründete er im Jahr 1823 den Münchner Kunstverein, den ersten in Deutschland.
Kronprinz Maximilian beauftragte Quaglio 1832 mit dem Wiederaufbau und der Ausschmückung von Schloss Hohenschwangau.
Nach seinen Entwürfen wurde die mittelalterliche Burgruine bis zum Jahr 1837 zu einem malerischen Schloss im Stil der Neogotik umgebaut.
Bezeichnenderweise hatte der König die Oberleitung des Baus an Quaglio vergeben und ihm den Architekten Friedrich Ziebland nur beigeordnet.
Ferner assistierte Ferdinand Jodl.
Die Arbeiten nahmen ihn in dieser Zeit fast ganz allein in Anspruch und ohne Erfahrung in der Leitung eines zudem recht großen Bauwerkes,
brach Domenico Quaglio kurz vor der Vollendung des Schlosses auf der Baustelle zusammen und verstarb kurz darauf im Alter von 50 Jahren.
Die durch Quaglio vorgesehene Ausmalung der Räume besorgte nach seinem Tode Moritz von Schwind.
Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof in Füssen, der Grabstein ist noch erhalten und trägt die Zeilen: „Dieses Denkmal weihte seinem Andenken der Kronprinz von Bayern“.
Georg Christoph Wilder besuchte die Zwinger’sche Zeichnenschule und ging anschließend bei dem Nürnberger Kupferstecher Ambrosius Gabler (1762–1834) in die Lehre.
Ab 1819 lebte Wilder in Wien, wo er bis 1832 blieb.
Dort zeichnete er historische Bauwerke und war mit seinen Radierungen beteiligt an der Illustration von Josef von Hormayrs im Jahr 1824 erschienenen „Geschichte der Stadt Wien“ sowie an einem von Julius Max Schottky (1794–1849) herausgegebenen Werk, das als Supplement zu Eduard Fürst Lichnowskys „Denkmale der altdeutschen Baukunst“ erschien. Sein Hauptwerk sind aber die detailgetreuen Aufnahmen des Stephansdoms, von denen er dreiundvierzig für Franz Tschischkas (1786–1855) großes Domwerk radierte. Außerdem lieferte er eine größere Anzahl von Illustrationen für eine Prachtausgabe über das Schloss Laxenburg.
Später besuchte Wilder Mittel- und Norddeutschland, besonders die Donaugegend, Sachsen, Thüringen und Hannover. Danach ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder.
In seinen Darstellungen richtete er besonderes Augenmerk auf Gebäude, die nahe daran waren umgebaut oder abgerissen zu werden.
Seine Blätter hatten deshalb häufig auch kultur- und kunstgeschichtliche Bedeutung.
Außer Aufnahmen von Bauwerken schuf Wilder auch Gemälde sowie kunsthandwerkliche Entwürfe für Bildwerke, Brunnen und Goldschmiedearbeiten.
Naturstudien gehörten ebenfalls zu seinem künstlerischen Repertoire.
(Quelle: Wikipedia)